Ihr Weg zu den fränkischen Sehenswürdigkeiten
Klöster, Burgen, malerische Natur: Einige der schönsten Flecken Frankens liegen am Fränkischen Gebirgsweg
Ob die Geschichte der innerdeutschen Grenze zu Beginn des Weges, die Markgrafen in Bayreuth oder die grünen Höhenzüge rund um Hersbruck - entlang des Fränkischen Gebirgsweges gibt es viel zu entdecken. Auf dem Weg vom Frankenwald bis hinein ins Nürnberger Land durchschreitet man nicht nur abwechslungsreiche Urlaubsgebiete, sondern auch allerhand Sehenswertes in Franken - mal historisch, mal modern, mal natürlichen Ursprungs.
Die Etappen des Weges laden Wandernde ein - immer nach der Prämisse: "Wandern, genießen und erleben".
Ein Hinweis für Entdecker:innen
Die Sehenswürdigkeiten liegen teilweise auch etwas abseits vom Wanderweg. Planen Sie also manchmal ein bisschen mehr Zeit ein.

Fichtelberg
AMF Automobil Museum Fichtelberg
Automobilgeschichte hautnah erleben Entdecken Sie ganz besondere Ausstellungsstücke im Automobilmuseum Fichtelberg. Von Oldtimern bis zur Neuzeit finden Sie Fahrzeuge aus jeder Epoche der Automobilgeschichte. Die aus mehr als 250 Exponaten bestehende Sammlung wird auf drei Etagen in zwei Ausstellungshallen und einem überdachten Freigelände präsentiert. Damit ...
Bad Steben (3,0 km)
Afrikana Museum
Die Faszination Afrikas zeigt eine Privatsammlung mit über 1000 Exponaten aus allen Ländern Afrikas in Bad Steben. Die Ausstellung bietet Einblicke in die reiche Geschichte, Kultur und Kunst des afrikanischen Kontinents und präsentiert die Vielfalt der afrikanischen Traditionen, Kulturen sowie Handwerkskunst - von antiken Artefakten bis hin zu zeitgenössischen Werken, ...
Arzberg
Alexander von Humboldt Radweg/Wohnhaus Alexander von Humboldt
Alexander von Humboldt war in Arzberg 5 Jahre als Oberbergmeister tätig. Er gründete hier sogar eine Bergschule. Sein Wohnhaus können Sie am Kirchberg besichtigen
Marktredwitz
Auenpark
Die Stadt Marktredwitz steckt voller grüner Oasen. Die beliebteste ist wohl der Auenpark, der im Jahr 2006, im Zuge der Grenzüberschreitenden Landesgartenschau Marktredwitz-Cheb/Eger, angelegt wurde. Ob ein leckeres Picknick mit Blick auf den Auensee oder ein gemütlicher Spaziergang vorbei an liebevoll bepflanzten Blumenbeeten – der sonnendurchflutete Park bietet ...
Aufseß (5,1 km)
Aufsesser Brauerei
Im Tal 70b91347 Aufsess (5,1 km)Tel.: 09198/8282Fax: 09198/737
Münchberg
Aussichtspunkt Rohrbühl
Am nördlichen Stadtrand befindet sich der Aussichtsturm am Rohrbühl, von dem man über das Münchberger Hügelland in den Frankenwald und ins Fichtelgebirge blicken kann. Seit dem Ersten Weltkrieg gab es in Münchberg Bestrebungen, ein Mahnmal für die Gefallenen zu errichten. 1929 war erstmals der Rohrbühl als Standort für ein Denkmal in Form ...
Kirchenlamitz
Auswandererdenkmal
Am 20. September 2025 wurde in Kirchenlamitz ein außergewöhnliches Denkmal eingeweiht, das Sie auf eine bewegende Reise in die Vergangenheit mitnimmt: Das neue Auswandererdenkmal am Stadtteich erinnert an rund 400 Kirchenlamitzerinnen und Kirchenlamitzer, die zwischen 1839 und 1938 in die Vereinigten Staaten auswanderten – auf der Suche nach einem besseren Leben. ...
Bayreuth
Bayreuther Bierbrauerei AG
Die Bayreuther Bierbrauerei AG steht seit über 150 Jahren für handwerklich gebraute Bierspezialitäten, die in Franken eine lange Tradition haben. Die Brauerei nahm 1857 auf dem Herzog, der Anhöhe am Ortseingang von Bayreuth, den Betrieb auf und ist schnell zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden. Mit zwei fränkischen Spezialitäten in der Bügelverschlussflasche macht ...
Bayreuth
Bayreuther Campusbräu - UniBrauTechnik
Universitätsstraße 3095447 BayreuthTel.: 0921/557375
Bayreuth
Becher-Bräu e.K.
St.-Nikolaus-Straße 2595445 BayreuthTel.: 0921/68993
Lichtenberg (1,2 km)
Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen
Das Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen ist das einzige Besucherbergwerk im "Naturpark Frankenwald" und informiert über einen der ältesten Erwerbszweige im Frankenwald: den Bergbau.
Fichtelberg
Besucherbergwerk Gleisinger Fels
mit über 500 Jahren ältestes Bergwerk Nordbayerns, das einzige öffentlich zugängliche Silbereisen- und Goldbergwerk der Welt, einzigartiges mittelalterliches Flair unter dem Ochsenkopfmassiv, über 20 Millionen Jahre alte Gesteinszeichnungen, Führung durch leicht begehbare Stollen, Veranschaulichung des Bergmannslebens früherer Zeiten
Goldkronach
Besucherstollen Schmutzlerzeche
Der Besucherstollen "Schmutzlerzeche" mit Schutzhütte ist am Goldberg zu besichtigen. Der 35 m befahrbare Stollen zeigt noch einen goldhaltigen Quarzgang sowie die schwere handwerkliche Arbeit des Bergmanns. Das Bergwerk wurde bereits um 1400 das erste Mal erwähnt. Der Ertrag betrug bei einem Zentner Erz ca. 20 bis 50 g Gold. Eine Besucherhütte mit Mineralienverkauf ...
Pegnitz
Brauer-Vereinigung Pegnitz GmbH
Am Buchauer Berg 491257 PegnitzTel.: 09241/4839937Fax: 09241/3575
Pegnitz
Brauerei-Gasthof Herold
Marktstraße 29OT Büchenbach91257 PegnitzTel.: 09241/3311Fax: 09241/3311
Bayreuth
Brauerei Gebr. Maisel GmbH & Co. KG
Die Brauerei Gebr. Maisel ist seit jeher eine echte Familienbrauerei. Gegründet wurde die Brauerei 1887 von den Brüdern Hans und Eberhard Maisel, die aus einer Brauerfamilie stammten, deren Geschichte sich weitere 100 Jahre zurückverfolgen lässt. Heute führt Jeff Maisel das Familienunternehmen bereits in vierter Generation. Viel Know-how, kreative Ideen und jede Menge ...
Waischenfeld (6,2 km)
Brauerei Heckel
Vorstadt 391344 Waischenfeld (6,2 km)Tel.: 09202/49349°50'42.43''N 11°20'46.9''E
Creußen
Brauerei Kürzdörfer
Uwe Kürzdörfer
Brauhausgasse 3OT Lindenhardt95473 CreußenTel.: 09246/714Fax: 09246/989155
Pottenstein
Brauerei Mager
Hauptstraße 15-1791278 PottensteinTel.: 09243/333Fax: 09243/7586
Waischenfeld (6,2 km)
Brauerei Schroll
Nankendorf 4191344 Waischenfeld (6,2 km)Tel.: 09204/248Fax: 09204/919266
Bayreuth
Brauerei Stadter
Pottaschhütte 2a95447 BayreuthTel.: 0921/66816Fax: 0921/66817
Ahorntal
Brauerei Stöckel
Hintergereuth 4OT Hintergereuth95491 AhorntalTel.: 09246/275Fax: 09246/9889542
Bad Steben (3,0 km)
Brauhaus Budenschuster
Friedrichstraße 295138 Bad Steben (3,0 km)Tel.: 0176/24910491
Pottenstein
Burg Pottenstein
Das Wahrzeichen des Felsenstädtchens und älteste Burg in der Fränkischen Schweiz. 1000-jährige bewohnte Burg im Besitz der Freiherren von Wintzingerode mit den Sammlungen des Burgmuseums. 1228 Schutzburg der Hl. Elisabeth von Thüringen (Gedenkzimmer und große Elisabeth-Ausstellung seit 2007). Komplett eingerichtete Schauräume, Militaria, historische Ausstellungen und ...
Ahorntal
Burg Rabenstein
Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Mit ihren Prunksälen bietet sie den idealen Rahmen für Hochzeiten, Familien- und Firmenfeiern jeder Größe. Als Hotel verfügt sie über 22 individuell gestaltete, hochkomfortable Zimmer und präsentiert sich in ihrer Abgeschiedenheit auch als beliebter Tagungsort. Regelmäßig finden ...
Wonsees
Burg Zwernitz
Der name der Burg, einst Stammsitz der oberfränkischen Walpoten, wird erstmals 1156 urkundlich erwähnt. Von 1338 bis 1810 war sie im Besitz der Hohenzollern, bevor sie an das Königreich Bayern fiel.
Kirchenlamitz
Burgruine Epprechtstein
Die Burgruine Epprechtstein ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem 782,1 m hohen Berg Epprechtstein, der sich über dem Ort Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge erhebt. Auf dem unbewaldeten Berggipfel des Bergs Epprechtstein steht auf einer langgestreckten, schroff abfallenden Granitplatte die Burgruine Epprechstein. Es handelt sich um den ehemaligen ...
Lichtenberg (1,2 km)
Burgruine Lichtenberg
Einst galt die Burg Lichtenberg als eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie niedergebrannt und ist seitdem als Burgruine mit gewaltigen Festungsmauern und Kelleranlagen aus dem 12. Jahrhundert erhalten. Sie ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über den FrankenwaldSteig. Die Anfänge der ...
Zell im Fichtelgebirge
Burgruine Waldstein
Die Burgruine Waldstein, auch Rotes Schloss oder Westburg genannt, wurde von den Rittern von Sparneck im 14. Jh. gebaut. Sie sollte die Ostburg ersetzen, die nicht mehr den damaligen Ansprüchen einer wehrhaften Anlage entsprach. Im Jahre 1523 brannten die Truppen des Schwäbischen Bundes die Burg bis auf die Grundmauern nieder. Danach geriet die Anlage in Vergessenheit, ...
Hersbruck
Bürgerbräu Hersbruck Deinlein + Co. KG
Lohweg 3891217 HersbruckTel.: 09151/3003Fax: 09151/2839
Bayreuth
Deutsches Freimaurer Museum
Die Sammlungen der Fotos, Kupferstiche und Bilder beläuft sich auf 1.600 Exemplare, der Bestand an Logenabzeichen (Bijoux) und Medaillen auf 1.700, an sonstigen Exponaten aus Kristallen, Porzellan, Keramik und an Freimaurerbekleidungen auf über 1.000. Die Bibliothek umfasst heute 16.500 Bände. Es sind 20.000 Mitgliederverzeichnisse aus vielen Logen vom Beginn der ...